Allgemeines ueber Uruguay
Verfasst: Mo Dez 27, 2004 9:50 pm
Ueberleben in Uruguay
In Klammern sind Aussprachenhilfen)
Strassenverkehr
Es ist Rechtsverkehr
Ausserhalb Montevideos ist es Pflicht mit Licht zu fahren, besser ist es , immer
Licht anzumachen.
Die Strassenpolizei( transito) ist sehr stark vertreten auf den Strassen.
Wenn die Kinder aus der Schule kommen, Achtung auch nachmittags ist hier Schule,
Dann steht ein Gelbes Schild mit Kindern darauf auf der Strasse und ein Polizist passt auf, ganz, ganz langsam daran vorbeifahren, auch wenn Keiner zu sehen ist.
Die Schnellstrasse ( Interbalnearia) hat eine Hoechstgeschwindigkeit von 60 km/h
Es haelt sich Niemand daran.Es soll einen mobilen Blitzer geben im Land, gesehen habe ich keinen bisher.
Wenn “Rot” ist, heisst das nicht automatisch dass Keiner weiterfahrt,besser
Vorsichtig selber schauen, als sich auf das Signal verlassen
Normalerweise ist rechts vor links, aber nicht immer und nicht immer ist klar wann nicht.Am Besten man faehrt defensiv und kommt heil an.
Aber eigentlich wird nicht sehr gerast in Uruguay, weil alle Sprit sparen.
An der Tankstelle wird man bedient-keine Selbstbedienung-man gibt den Schluessel
Und sagt wieviel und was.
Volltanken mit Super heisst : lleno(scheno) .. super
Man bezahlt beim Tankwart.Ein Trinkgeld von 5 Peso ist angebracht. Die Frontscheibe wird immer geputzt. Innen an der Kasse bezahlt man lediglich die
Sachen, die man dort kauft.
Parken
Die Bordsteinkanten sind oft farblich gekennzeichnet, rote Kante ist absolutes Halteverbot, blaue oder ohne Farbe: Parkerlaubnis.
Meistens gibt es Einparker, das sind Leute, die oft eine orangene Weste tragen und einen kleinen Stock haben, diese zeigen erstens an, wo ein freier Parkplatz ist , dann winken sie einen in die Parkluecke und waehrend der Abwesenheit bewachen Sie das Auto. Man bezahlt sie mit 3-5 Peso, wenn man wegfaehrt.
Es gibt in der Innenstadt Montevideos auch Parkscheinautomaten, diese koennen nur mit einer speziellen Muenze- ficha( fietscha)
betrieben werden. Der Einparker besorgt sie Muenze, wenn man ihm sagt, wie lange man bleiben wird .
1 Stunde- una hora, 2 stunden- dos horas
Das Geld fuer die ficha gibt man dem Einparker, fuer sein Aufpassen bezahlt man ihn, wie gewohnt hinterher.
Es gibt in Montevideo auch bewachte Parkplaetze ( parking), dort fahrt man rein und holt sich am Kassenhaeuschen einen Zettel mit der Anfangsuhrzeit wenn man rausgeht, beim Wegfahren erst zum Kassenhaeuschen ,bezahlen gehen.Der Preis pro Stunde,oder halbe Stunde steht gross am Eingang.Man wir aber nie betrogen.
Taxi
In der Altstadt Montevideos ist wenig Parkraum, oft empfiehlt es sich, das Auto deshalb stehen zu lassen.Die Taxis sind alle mit einer Schutzwand ausgeruestet, die Ueberfaelle verhindern soll, in Wahrheit aber den Innenraum so verkleinert, sodass Taxifahren nur noch fuer Lilliputaner lustig ist.
Angehalten wird durch Winken
Es wird immer nach Taxometer abgerechnet, dort steht aber nicht der Pesopreis, sondern eine Punktzahl.Es haengt eine Liste aus, wo man die Punkte in Peso umrechnet.
Ein kleines Trinkgeld ist angebracht.Man schiebt das Geld durch die Schublade in der Trennwand, Man wird nicht betrogen durch ueberlange Umwege, oft wird man gefragt, welchen weg man nehmen moechte.
Remise
Hat man laengere Wege zu erledigen, dann nimmt man eine Remise-Auto, diese sind an den gruenen Nummernschildern, zu erkennen. Man kann sie nur an den Remiseposten anmieten. Dies Zeit wird pro Stunde berechnet( 3 Euro), die Autos sind gross, die Fahrer gutgekleidet und sehr kultiviert.Man faehrt in Montevideo soviel man will,Fahrten nach ausserhalb gehen extra.
Sehr empfehlenswert.
Von Scheibenwischern und Artisten
An vielen Kreuzungen wird gebettelt,bei Rot laufen Leute durch die Reihen, die
Sich anbieten die Windschutzscheibe zu putzen,es ist kein Problem nein zu sagen, dann
Zeigen Sie meist einen Finger hoch, das fragt, ob Du einen Peso schenkst.Tut man es nicht, ist es auch ok,
Andere zeigen teilweise zirkusreife Vorfuehrungen im Jonglieren, man kann geben wieviel man will auch einen halben Peso, Alles wird gerne angenommen.
Man sollte bedenken, dass sich hier Menschen selber einen Job geschaffen haben, wenn sie sonst nichts finden koenne, warum soll man soviel Eigeninitiative nicht belohnen?
Supermarkt
Die Verkaueferin packt die Waren in Tueten und die Tueten sind immer umsonst.
Anfangs wird man in allen grossen Laeden gefragt, ob man eine Punktekarte hat.
Tarjeta de puntos(tachetta de puntos)
In der Tienda iglesa wird man zum Abschluss der Rechnung gefragt, ob man 2 Peso fuer INAU geben will, ein Kinderhilfswerk in Uruguay.
An der Fleisch und Wursttheke zieht man eine Nummer( kleiner roter Kasten)
Die Nummer, die dran ist leuchtet hinten an der Wand auf, dann gibt man den Nummernzettel hin und kann in Ruhe bestellen, so gibt es kein Gedraenge.
Das Nummernsysthmen gibt es in allen Bereichen des Lebens.
Auf dem Schild steht “saca numero”
Im Restaurant
Man setzt sich, wo man will
In pubs, wo oft nur etwas getrunken wird, sagt man dem Kellner, das man die Karte will
(carta)
Kaffee
café= ohne Milch stark
café con leche= nicht so stark mit warmer Milch
Cappuccino = nicht stark viel Milch, wird im Glas serviert
Cortardo largo= viel Milch mit ein paar Tropfen starken Kaffees
Leche (letsche) caliente= heisse Milch
Zum Kaffe wird immer ein kleines Glas Soda gebracht, ist Pflicht ,kann man verlangen, wenn es vergessen wird.
Es wird reichlich Zucker mitgegeben, man kann Suessstoff verlangen( azucarin)
Caliente= heiss
Frio= kalt
Wenn man Wasser bestellt sagt man,ob mit oder ohne Kohlensaeure
Aqua con gas= mit CO2
Aqua sin gas= ohne
Hielo(jelo)= eiswuerfel
Refrescos=Erfrischungsgetraenke
Te= Tee
Jugo de naranja = Orangensaft
Cerveza=Bier
Vino= Wein
Vino tinto= Rotwein
Pasta= Nudeln aller Art
Ave= Gefluegel
Carne= Fleisch
Pescado=Fisch
Papas fritas= pommes frites
Pure de papas= Kartoffelpurree
Ensalada=Salat
Frankfurter=Wiener Wuerstchen
Panchos=hotdog ohne alles
Chorizo=Wurst vom Grill(aehnlich Krakauer)
Parilla(pariescha)= Holzkohlen-Grill
Entrecot= Rumpsteak
Chuleta(schuletta)=Kottlett
Chivito=Spezialitaet mageres Fleischstueck mit vielen Beilagen
Ensalada rusa(russa)=Majonaisensalat mit Kartoffeln, Erbsen, Moeheren
Postre=nachspeise
Flan=Pudding
Helado=Eis
Immer wenn der Kellner etwas bringt wird der entsprechende Kassenbon, auf
Einen kleinen Nagel aufgespiesst, so kann man kontrollieren, was man zu zahlen hat.In
vornehmen Lokalen nicht
Zum zahlen sagt man “cuenta”(kuhenta)Man laesst sich den Vollen Wechselgeldbetrag
Zurueckgeben und laesst dann das Trinkgeld auf dem Tisch liegen.( 10-30 Peso)je nach Hoehe der Rechnung.
Adios= auf Wiedersehen
Hasta luego(luhaego)=bis bald
Buenos dias= guten Tag
Hola=Hallo( geht immer)
Baño=Toilette
Allgemeines
Leña(lenja)= Feuerholz fuer Grill und Kamin
Soy (zeu)aleman= ich bin Deutscher
No entiendo(enti-endo)=ich verstehe nicht
Habla ingles?= sprechen Sie englisch?
Donde esta= wo ist
Ayuda( aschuda)=Hilfe
Yo vivo(wiwo) en Pinamar= ich wohne in Pinamar
Caro=teuer
Barato=billig
Pagar=bezahlen
Sucio(zuzio)=schmutzig
Limpio=sauber
In Klammern sind Aussprachenhilfen)
Strassenverkehr
Es ist Rechtsverkehr
Ausserhalb Montevideos ist es Pflicht mit Licht zu fahren, besser ist es , immer
Licht anzumachen.
Die Strassenpolizei( transito) ist sehr stark vertreten auf den Strassen.
Wenn die Kinder aus der Schule kommen, Achtung auch nachmittags ist hier Schule,
Dann steht ein Gelbes Schild mit Kindern darauf auf der Strasse und ein Polizist passt auf, ganz, ganz langsam daran vorbeifahren, auch wenn Keiner zu sehen ist.
Die Schnellstrasse ( Interbalnearia) hat eine Hoechstgeschwindigkeit von 60 km/h
Es haelt sich Niemand daran.Es soll einen mobilen Blitzer geben im Land, gesehen habe ich keinen bisher.
Wenn “Rot” ist, heisst das nicht automatisch dass Keiner weiterfahrt,besser
Vorsichtig selber schauen, als sich auf das Signal verlassen
Normalerweise ist rechts vor links, aber nicht immer und nicht immer ist klar wann nicht.Am Besten man faehrt defensiv und kommt heil an.
Aber eigentlich wird nicht sehr gerast in Uruguay, weil alle Sprit sparen.
An der Tankstelle wird man bedient-keine Selbstbedienung-man gibt den Schluessel
Und sagt wieviel und was.
Volltanken mit Super heisst : lleno(scheno) .. super
Man bezahlt beim Tankwart.Ein Trinkgeld von 5 Peso ist angebracht. Die Frontscheibe wird immer geputzt. Innen an der Kasse bezahlt man lediglich die
Sachen, die man dort kauft.
Parken
Die Bordsteinkanten sind oft farblich gekennzeichnet, rote Kante ist absolutes Halteverbot, blaue oder ohne Farbe: Parkerlaubnis.
Meistens gibt es Einparker, das sind Leute, die oft eine orangene Weste tragen und einen kleinen Stock haben, diese zeigen erstens an, wo ein freier Parkplatz ist , dann winken sie einen in die Parkluecke und waehrend der Abwesenheit bewachen Sie das Auto. Man bezahlt sie mit 3-5 Peso, wenn man wegfaehrt.
Es gibt in der Innenstadt Montevideos auch Parkscheinautomaten, diese koennen nur mit einer speziellen Muenze- ficha( fietscha)
betrieben werden. Der Einparker besorgt sie Muenze, wenn man ihm sagt, wie lange man bleiben wird .
1 Stunde- una hora, 2 stunden- dos horas
Das Geld fuer die ficha gibt man dem Einparker, fuer sein Aufpassen bezahlt man ihn, wie gewohnt hinterher.
Es gibt in Montevideo auch bewachte Parkplaetze ( parking), dort fahrt man rein und holt sich am Kassenhaeuschen einen Zettel mit der Anfangsuhrzeit wenn man rausgeht, beim Wegfahren erst zum Kassenhaeuschen ,bezahlen gehen.Der Preis pro Stunde,oder halbe Stunde steht gross am Eingang.Man wir aber nie betrogen.
Taxi
In der Altstadt Montevideos ist wenig Parkraum, oft empfiehlt es sich, das Auto deshalb stehen zu lassen.Die Taxis sind alle mit einer Schutzwand ausgeruestet, die Ueberfaelle verhindern soll, in Wahrheit aber den Innenraum so verkleinert, sodass Taxifahren nur noch fuer Lilliputaner lustig ist.
Angehalten wird durch Winken
Es wird immer nach Taxometer abgerechnet, dort steht aber nicht der Pesopreis, sondern eine Punktzahl.Es haengt eine Liste aus, wo man die Punkte in Peso umrechnet.
Ein kleines Trinkgeld ist angebracht.Man schiebt das Geld durch die Schublade in der Trennwand, Man wird nicht betrogen durch ueberlange Umwege, oft wird man gefragt, welchen weg man nehmen moechte.
Remise
Hat man laengere Wege zu erledigen, dann nimmt man eine Remise-Auto, diese sind an den gruenen Nummernschildern, zu erkennen. Man kann sie nur an den Remiseposten anmieten. Dies Zeit wird pro Stunde berechnet( 3 Euro), die Autos sind gross, die Fahrer gutgekleidet und sehr kultiviert.Man faehrt in Montevideo soviel man will,Fahrten nach ausserhalb gehen extra.
Sehr empfehlenswert.
Von Scheibenwischern und Artisten
An vielen Kreuzungen wird gebettelt,bei Rot laufen Leute durch die Reihen, die
Sich anbieten die Windschutzscheibe zu putzen,es ist kein Problem nein zu sagen, dann
Zeigen Sie meist einen Finger hoch, das fragt, ob Du einen Peso schenkst.Tut man es nicht, ist es auch ok,
Andere zeigen teilweise zirkusreife Vorfuehrungen im Jonglieren, man kann geben wieviel man will auch einen halben Peso, Alles wird gerne angenommen.
Man sollte bedenken, dass sich hier Menschen selber einen Job geschaffen haben, wenn sie sonst nichts finden koenne, warum soll man soviel Eigeninitiative nicht belohnen?
Supermarkt
Die Verkaueferin packt die Waren in Tueten und die Tueten sind immer umsonst.
Anfangs wird man in allen grossen Laeden gefragt, ob man eine Punktekarte hat.
Tarjeta de puntos(tachetta de puntos)
In der Tienda iglesa wird man zum Abschluss der Rechnung gefragt, ob man 2 Peso fuer INAU geben will, ein Kinderhilfswerk in Uruguay.
An der Fleisch und Wursttheke zieht man eine Nummer( kleiner roter Kasten)
Die Nummer, die dran ist leuchtet hinten an der Wand auf, dann gibt man den Nummernzettel hin und kann in Ruhe bestellen, so gibt es kein Gedraenge.
Das Nummernsysthmen gibt es in allen Bereichen des Lebens.
Auf dem Schild steht “saca numero”
Im Restaurant
Man setzt sich, wo man will
In pubs, wo oft nur etwas getrunken wird, sagt man dem Kellner, das man die Karte will
(carta)
Kaffee
café= ohne Milch stark
café con leche= nicht so stark mit warmer Milch
Cappuccino = nicht stark viel Milch, wird im Glas serviert
Cortardo largo= viel Milch mit ein paar Tropfen starken Kaffees
Leche (letsche) caliente= heisse Milch
Zum Kaffe wird immer ein kleines Glas Soda gebracht, ist Pflicht ,kann man verlangen, wenn es vergessen wird.
Es wird reichlich Zucker mitgegeben, man kann Suessstoff verlangen( azucarin)
Caliente= heiss
Frio= kalt
Wenn man Wasser bestellt sagt man,ob mit oder ohne Kohlensaeure
Aqua con gas= mit CO2
Aqua sin gas= ohne
Hielo(jelo)= eiswuerfel
Refrescos=Erfrischungsgetraenke
Te= Tee
Jugo de naranja = Orangensaft
Cerveza=Bier
Vino= Wein
Vino tinto= Rotwein
Pasta= Nudeln aller Art
Ave= Gefluegel
Carne= Fleisch
Pescado=Fisch
Papas fritas= pommes frites
Pure de papas= Kartoffelpurree
Ensalada=Salat
Frankfurter=Wiener Wuerstchen
Panchos=hotdog ohne alles
Chorizo=Wurst vom Grill(aehnlich Krakauer)
Parilla(pariescha)= Holzkohlen-Grill
Entrecot= Rumpsteak
Chuleta(schuletta)=Kottlett
Chivito=Spezialitaet mageres Fleischstueck mit vielen Beilagen
Ensalada rusa(russa)=Majonaisensalat mit Kartoffeln, Erbsen, Moeheren
Postre=nachspeise
Flan=Pudding
Helado=Eis
Immer wenn der Kellner etwas bringt wird der entsprechende Kassenbon, auf
Einen kleinen Nagel aufgespiesst, so kann man kontrollieren, was man zu zahlen hat.In
vornehmen Lokalen nicht
Zum zahlen sagt man “cuenta”(kuhenta)Man laesst sich den Vollen Wechselgeldbetrag
Zurueckgeben und laesst dann das Trinkgeld auf dem Tisch liegen.( 10-30 Peso)je nach Hoehe der Rechnung.
Adios= auf Wiedersehen
Hasta luego(luhaego)=bis bald
Buenos dias= guten Tag
Hola=Hallo( geht immer)
Baño=Toilette
Allgemeines
Leña(lenja)= Feuerholz fuer Grill und Kamin
Soy (zeu)aleman= ich bin Deutscher
No entiendo(enti-endo)=ich verstehe nicht
Habla ingles?= sprechen Sie englisch?
Donde esta= wo ist
Ayuda( aschuda)=Hilfe
Yo vivo(wiwo) en Pinamar= ich wohne in Pinamar
Caro=teuer
Barato=billig
Pagar=bezahlen
Sucio(zuzio)=schmutzig
Limpio=sauber