Beispiel Lohnabrechnung
Verfasst: Do Jun 07, 2007 8:37 am
Ich hab da mal mit einem Fiktiven Monatsgehalt eine Abrechnung zusammengestellt, damit man sehen kann wie das bei uns so funzt.
Sorry für die Darstellung, aus dem Excel kommt das meistens komisch daher ^^
Bruttolohn 6'000.00
./. AHV (Alters- und Hinterlassenen Vorsorge 5.05% v. 6000 -303.00
./. ALV (Arbeitslosenversicherung)
1.00% v. 6000 -60.00
./. NBU/SUVA (Nichbetriebsunfall)
1.99% v. 6000 -119.40
./. PK (Pensionskasse) 300.00 -300.00
./. Krankentaggeld (fakultativ) 30.00 -30.00
Nettolohn 5'187.60
1. Natürlich kann es beim Bruttolohn noch Zulagen wie Auto-/ Essens-/Sonstige Spesen geben,
bei welchen dann nichts mehr abgezogen wird, d.h. die sind schon netto.
2. PK ist altersabhängig, je älter man ist, je mehr bezahlt man!
3. Krankentaggeld ist nicht überall sondern nur dort wo der AG einen Vertrag über ein solches
abgeschlossen hat.
4. Kinderzulagen sind hier nicht drin, die gibt’s noch dazu, zwischen 150 - 300 pro Monat!
(abhängig vom Wohnkanton)
5. Kann natürlich noch andere, spezifische Abzüge geben je nach Branche.
Von diesem Nettolohn aus sind ca. 10-15% für Steuern zurückzulegen = ca. 520.- bis 780.- pro Monat!
Die Krankenversicherung (Krankenkasse) beträgt auch noch zwischen 150.- bis 350.- pro Monat, je nach
Kanton und Versicherungsart (nur Grundversicherung ohne spezielle Zusätze!!)
Nach diesen Fixkosten verbleiben mal summa summarum: 3'757'.60 (überall mit Maxima gerechnet!)
Jetzt ist natürlich noch die Miete fällig, die sich mind. auf 1000.- bis 1500.- p/M beläuft.
Neuer Rest: 2'257.60
Nun folgen die Abzüge für Telefon, Strom, TV etc. ca. 100.- p/M
Mit dem restlichen Geld könnt Ihr nun was auf die Seite legen, den Zahnarzt berappen (sofern nicht teilweise über Krankenkasse abgedeckt),
den Monatsunterhalt (Essen etc.) finanzieren, sowie was Ihr sonst noch benötigt. (Autokosten, sonstige Versicherungen etc. pp)
Man kann sagen, dass mit diesem Lohn eine Einzelperson grundsätzlich gut leben kann, mit Familie sieht das dann schon anders aus weil dann pro Kopf
Krankenkasse abgedrückt werden muss, d.h. für die Frau nochmal 150 - 300, für die Kinder natürlich weniger. (dafür gibt’s ne Kinderzulage die das ein wenig
abfängt).
Ihr wisst ja selber wie das mit der Familie ist, was die genau montatlich sonst noch für Dinge benötigt.
Falls in diesem Beispiel die Frau auch noch n wenig arbeitet, Teilzeit oder so, sieht die Rechnung dann logischerweise schon viel besser aus ^^
Man muss aber beachten, dass verheiratete in der Schweiz zusammen mehr Steuern berappen als wenn man als Doppelverdiener in einem Konkubuinat zusammen lebt! Bei mir macht das ca. 2500 - 3000 pro Jahr aus! (Einkommensabhängig!)
Die ganze Aufstellung ist von den Abzügen ausserhalb des Lohnes relativ sicher berechnet, d.h. damit könnt ihr Euch ein gutes Bild machen was am
Schluss noch so übrig bleibt.
Sorry für die Darstellung, aus dem Excel kommt das meistens komisch daher ^^
Bruttolohn 6'000.00
./. AHV (Alters- und Hinterlassenen Vorsorge 5.05% v. 6000 -303.00
./. ALV (Arbeitslosenversicherung)
1.00% v. 6000 -60.00
./. NBU/SUVA (Nichbetriebsunfall)
1.99% v. 6000 -119.40
./. PK (Pensionskasse) 300.00 -300.00
./. Krankentaggeld (fakultativ) 30.00 -30.00
Nettolohn 5'187.60
1. Natürlich kann es beim Bruttolohn noch Zulagen wie Auto-/ Essens-/Sonstige Spesen geben,
bei welchen dann nichts mehr abgezogen wird, d.h. die sind schon netto.
2. PK ist altersabhängig, je älter man ist, je mehr bezahlt man!
3. Krankentaggeld ist nicht überall sondern nur dort wo der AG einen Vertrag über ein solches
abgeschlossen hat.
4. Kinderzulagen sind hier nicht drin, die gibt’s noch dazu, zwischen 150 - 300 pro Monat!
(abhängig vom Wohnkanton)
5. Kann natürlich noch andere, spezifische Abzüge geben je nach Branche.
Von diesem Nettolohn aus sind ca. 10-15% für Steuern zurückzulegen = ca. 520.- bis 780.- pro Monat!
Die Krankenversicherung (Krankenkasse) beträgt auch noch zwischen 150.- bis 350.- pro Monat, je nach
Kanton und Versicherungsart (nur Grundversicherung ohne spezielle Zusätze!!)
Nach diesen Fixkosten verbleiben mal summa summarum: 3'757'.60 (überall mit Maxima gerechnet!)
Jetzt ist natürlich noch die Miete fällig, die sich mind. auf 1000.- bis 1500.- p/M beläuft.
Neuer Rest: 2'257.60
Nun folgen die Abzüge für Telefon, Strom, TV etc. ca. 100.- p/M
Mit dem restlichen Geld könnt Ihr nun was auf die Seite legen, den Zahnarzt berappen (sofern nicht teilweise über Krankenkasse abgedeckt),
den Monatsunterhalt (Essen etc.) finanzieren, sowie was Ihr sonst noch benötigt. (Autokosten, sonstige Versicherungen etc. pp)
Man kann sagen, dass mit diesem Lohn eine Einzelperson grundsätzlich gut leben kann, mit Familie sieht das dann schon anders aus weil dann pro Kopf
Krankenkasse abgedrückt werden muss, d.h. für die Frau nochmal 150 - 300, für die Kinder natürlich weniger. (dafür gibt’s ne Kinderzulage die das ein wenig
abfängt).
Ihr wisst ja selber wie das mit der Familie ist, was die genau montatlich sonst noch für Dinge benötigt.
Falls in diesem Beispiel die Frau auch noch n wenig arbeitet, Teilzeit oder so, sieht die Rechnung dann logischerweise schon viel besser aus ^^
Man muss aber beachten, dass verheiratete in der Schweiz zusammen mehr Steuern berappen als wenn man als Doppelverdiener in einem Konkubuinat zusammen lebt! Bei mir macht das ca. 2500 - 3000 pro Jahr aus! (Einkommensabhängig!)
Die ganze Aufstellung ist von den Abzügen ausserhalb des Lohnes relativ sicher berechnet, d.h. damit könnt ihr Euch ein gutes Bild machen was am
Schluss noch so übrig bleibt.